Ökonomiequiz
- Grundkurs Wirtschaft

Frage 1 von 10:
Erläutern Sie den Begriff der „Ökonomie“
Ökonomie ist die Lehre von der Anwendung und Bewertung technischer IT-Kennzahlen.
Ökonomie ist die Lehre von der Herstellung und dem Vertrieb von Gütern
Ökonomie ist die Lehre von der Verwertung und Verteilung knapper Güter
Ökonomie ist die Lehre über eine effiziente Güterinvestitionen
Fragen:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Frage Erneut
Text für die Antwort
Möchtest du das Quiz abgeben?
Ökonomiequiz
- Grundkurs Wirtschaft

Auswertung - xx von 10 Fragen korrekt beantwortet!
NR.1
Worin unterscheidet sich die Betriebswirtschaft von der Volkswirtschaft?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Gegenstand der Volkswirtschaft ist die Ökonomie eines Volkes. Dagegen nimmt die Betriebswirtschaft die Perspektive eines einzelnen Betriebes oder Unternehmens ein
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 1.1
NR.2
Welche zentrale Fragestellung zum Markt gehört zur zweiten Stufe des Gründungsplans?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Wo liegt der Absatzmarkt?
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 6.2
NR.3
Welche drei zentralen Fragestellungen im Gründungsplan sollten Sie in der ersten Stufe zu ihrem Produkt klären?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Exakte Definition des Produkts, Abgrenzung zur Konkurrenz, Besonderheit des Produkts
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 6.2
NR.4
Was ist die Funktion der Gemeinkostenzuschlagssätze ?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Sie dienen als Verrechnungsschlüssel, welche in der Kostenträgerrechnung die Kosten der Endkostenstellen (Gemeinkosten) auf die Produkte verteilen
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 4.7
NR.5
Was regelt § 241 HGB?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
zulässige Inventurverfahren
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 2.5
NR.6
Was ist eine marginale Veränderung?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Eine Änderung der kleinstmöglichen Einheit
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 1.3
NR.7
Welches sind die Opportunitätskosten eines Kinobesuchs?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Die Verzichtskosten die Sie tragen, da sie statt arbeiten zu gehen alternativ ins Kino gegangen sind
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 1.3
NR.8
Welchen Begriff prägte der Ökonom „Adam Smith“?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
den Begriff der „unsichtbaren Hand“
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 1.4
NR.9
Wie werden Aufwendungen bezeichnet die keine Kosten darstellen?
NR.10
Gibt es einen Widerspruch zwischen der Effizienz und der Gerechtigkeit?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Ja, denn die Effizienz zielt ausschließlich auf eine optimale Ausbeute der Ressourcen
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 1.3
Die bereits beantworteten Fragen werden nicht gespeichert. Möchtest du wirklich abbrechen?